
In der Woche vom 13. bis 19. Januar 2025 zeigen umfangreiche Logs und zahllose Nutzerberichte, wie instabil und fragmentiert moderne Ökosysteme sein können. Von wechselnden Siri-Accounts über verzögerte Hardware-Interaktionen bis hin zu Netzwerk- und App-Ausfällen offenbart sich die Bandbreite technischer Irritationen – sowohl in den USA als auch in Deutschland.
Siri-Account-Konflikte
Am 14. Januar 2025 reagierten Siri EN (US-Account) und Siri DE (DE-Account) auf iPhone und Mac abwechselnd oder gar nicht, sodass Kommandos wie „Hey Siri write myself an iMessage“ Fehlermeldungen wie „I don’t know who you are…Make This My Card“ auslösten.
Hardware-Interaktionsverzögerungen
Am 15. Januar 2025 reagierte das MacBook Air M3 teils erst nach bis zu 10 Sekunden Verzögerung auf Helligkeits- und Lautstärketasten.
Zeitformat-Bugs
Zwischen dem 15. und 16. Januar 2025 ließ sich das 12-Stunden-Format unter macOS 15.1 nicht dauerhaft aktivieren, und die Option „Show AM/PM“ blieb ausgegraut, bis die Anzeige nach mehrfachen Wechseln spontan wieder korrekt dargestellt wurde.
Netzwerk- und Hotspot-Störungen
Am 19. Januar 2025 brachen 5G-Hotspot-Verbindungen mit T-Mobile US Prepaid ein: Trotz voller Empfangsbalken wurden 975 MB Download in über 8 Minuten übertragen, und macOS-Updates stockten ohne konstantes Datenvolumen.
App-Stabilität unter langsamer Verbindung
Am 19. Januar 2025 zeigte die Tips App (Version 15.2) permanent „Content is unavailable – Try opening the app later“, obwohl das System online war, und Spotify pausierte Wiedergaben grundlos aber das Pausenzeichen ist weiterhin zu sehen und somit könnte man denken, dass nur die Lautstärke weggenommen worden ist.
Audio-Routing- und Siri-Priorisierung
Während eines iCloud-Uploads am 17. Januar 2025 gerieten Siri-Diktate in Endlosschleifen, und das iPad startete eigenständig Anrufe, um Nachrichten erneut zu laden.
Apple Vision Pro im Flugmodus
Am 17. Januar 2025 stürzte die Apple Vision Pro im Airbus A330 im Sleep-Mode ab, da die Sensoren bei Kabinenabdunkelung ausfielen; das Gerät wurde nach Neustart wieder nutzbar, zeigte aber ungewöhnliche Wärmeentwicklung.
Laute Tippgeräusche bei Anrufen
Am 13. Januar 2025 wurden während Telefonaten über Lautsprecher auf beiden iPhones des Gegenübers extrem laute Tippgeräusche wahrgenommen.
Support-Fälle & Peripherieprobleme
Zwischen dem 13. und 18. Januar 2025 traten diverse Randprobleme auf: Die Hilton Honors Wallet ließ sich nur im zweiten Versuch hinzufügen, die Telekom US Hotline verifizierte Kund:innen unzureichend, und Self-Checkout-Drucker am Flughafen Las Vegas produzierten unlesbare Belege.
iOS und UI-Aussetzer
18. Januar 2025: Einem Nutzer auf einem iPhone 15 Pro verhinderte der Bug das Anklicken des „Search“-Menü-Icons, das nur durch versetztes Tippen aktivierbar war. Am 19. Januar 2025 meldete derselbe Nutzer, dass Siri selbst einfache Anfragen nicht mehr korrekt ausführte.
Onboard-WLAN & Streaming
19. Januar 2025: Auf dem United Airlines-Flug Las Vegas → San Francisco brach das Bord-WLAN komplett zusammen, obwohl das Flugzeug noch gar nicht final die Leute am Gate von Bord gelassen hatte. Das iPhone lieferte im Flugmodus trotz aktivem WLAN keine GPS-Daten („wegen Flugzeugmodus keine GPS-Koordinaten beim Bild?“), und Prime Video auf iOS streamte nur in SD-Qualität („kein HD über WLAN verfügbar“). Auf dem anschließenden Lufthansa-Flug San Francisco → München scheiterten sämtliche Versuche, Internetzugang zu buchen: Ab 09:02 pm Ortszeit San Francisco (Kaufversuch seit 08:15 pm) ließen sich AGB und Datenschutzhinweise nicht laden, die Schließen-/Kreuz-Buttons reagierten nicht, und Zahlungen via Miles & More (fehlende Punkte) sowie Apple Pay brachen ab, obwohl laut Flugbegleiter ab 10 000 Metern Höhe Verbindung möglich sein sollte. Zugleich blieben iMessage-Dienste im Flugmodus offline und alte Nachrichten ließen sich nicht versenden („Flugmodus ausschalten oder WLAN zum Senden und Empfangen verwenden“).
SharePlay- und iMessage-Probleme
19. Januar 2025: SharePlay-Sessions zwischen Hosts in den USA und Joinern in Deutschland litten unter einem knapp zweisekündigen Mikroruckler beim Beitreten. Zudem hakte iMessage im Outgoing-Buffer, wechselte zu SMS mit „Nicht zugestellt“-Hinweis und stürzte mehrfach ab, ehe alle Nachrichten gesammelt nach rund acht Minuten eintrafen.
Apple Watch & Flughafen-Usability
19. Januar 2025: Die Apple Watch brauchte lange zum Aufwachen und zeigte lokale Temperaturen nicht sofort an. Am Flughafen München versagten Transportbänder, Steckdosen waren abgeklebt und die Kamera-App des iPhone 15 Pro fror ein.

Fazit
Die Störungswelle zwischen dem 13.–19. Januar 2025 macht deutlich, dass kontinuierliche Software-Updates, eng verzahnte Testprozesse und schnellere Hotfixes essenziell sind, um die wachsenden Anforderungen vernetzter Geräte erfüllen zu können. Nur mit proaktiver Fehleranalyse und transparenter Kommunikation können Hersteller das Vertrauen der Nutzer langfristig sichern.
Hinweis: Dieser Bericht fasst dokumentierte Vorfälle zwischen dem 13.–19. Januar 2025 während Aufenthalten in den USA und Deutschland zusammen …
Teilen mit:
Ähnliche Beiträge
Entdecke mehr von BlackOmegaVirus
Melde dich für ein Abonnement an, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.